
Glossar der Medien
Tagtäglich werden Sie mit Übermengen an Fremdbegriffen, Anglizismen und sonstigen Wörtern aus der Werbewelt bombadiert. Doch was steckt eigentlich genau hinter diesen ganzen Begrifflichkeiten?
Wir klären Sie auf!
AdWords
AdWords ist eine Form der Internetwerbung des Suchmaschinenbetreibers Google Inc. Google AdWords werden geschaltet, wenn sie thematisch zum Inhalt der Suchanfrage bzw. zum Inhalt einer Website passen. Es werden zu diesem Zweck Stichwörter, sogenannte Keywords, hinterlegt, die das beworbene Produkt beschreiben. Gibt ein Anwender diesen oder auch einen ähnlichen Begriff als Suchanfrage bei Google ein, bekommt er neben den organischen Suchergebnissen auch passende AdWords-Anzeigen zu sehen. Die Einstellung von AdWords-Anzeigen ist kostenpflichtig.
Alexa
Alexa ist ein Serverdienst, der Daten über Webseitenzugriffe durch Web-Benutzer sammelt und darstellt. Alexa Internet bewertet Websites nach der Art ihrer Anwahl danach, ob diese direkt oder über ähnliche Seiten angewählt werden. Hierbei fungiert Alexa Internet als Datenbank, die Seiten listet, die zu der aktuell besuchten Site eine Beziehung haben, also thematisch ähnlich sind.
Algorithmus
Ein Algorithmus ist ein Berechnungsverfahren, das u.a. in der Informatik Anwendung findet. Suchmaschinen werten die Informationen der Webseiten mit Hilfe von streng geheim gehaltenen Algorithmen aus. Hieraus ergibt sich das Ranking, d.h. die Rangordnung, in welcher bei der Ergebnisanzeige die Einträge geordnet sind.
Ask.com
Ask.com ist eine Internet-Suchmaschine, die 1996 in Berkeley, Kalifornien, gegründet wurde. Bis Februar 2006 hieß sie Ask Jeeves. Die ursprüngliche Idee der Firma besteht darin, Suchergebnisse über die Eingabe von Fragen in ganzen Sätzen zu erhalten.
Bing
Bing ist eine Internet-Suchmaschine von Microsoft. Sie wurde 2009 freigeschaltet und im Mai 2012 neu gestaltet. Neben optischen Veränderungen stand dabei die stärkere Integration sozialer Netzwerke im Vordergrund. So wurde eine Zusammenarbeit von Bing und Facebook geschaffen. Dabei werden auf Facebook vorgenommene Bewertungen von Nutzern auf verschiedene Art und Weise in die Ergebnisse der Suchmaschine integriert.
Bing bietet die Möglichkeit, die Suchanfrage in den Kategorien Bilder, Videos, Nachrichten und Karten anzeigen zu lassen. Zusätzlich bietet Bing auch eine Weltkarte an. Diese Plattform war früher als „Virtual Earth" bekannt.
Bing bietet die Möglichkeit, die Suchanfrage in den Kategorien Bilder, Videos, Nachrichten und Karten anzeigen zu lassen. Zusätzlich bietet Bing auch eine Weltkarte an. Diese Plattform war früher als „Virtual Earth" bekannt.
Bild- und Videoportale
Ein Videoportal ist eine Website, die Videos zur Ansicht im Internet via Streaming, d.h. zum Online-Abspielen, und/oder zum Herunterladen bereitstellt. Man spricht bei dieser Methode auch von Video an Demand, da die Inhalte jederzeit individuell abrufbar sind. Derartige Webseiten sind Mitte der 2000er populär geworden und gehören heute zu den meistbesuchten Websites.
Bounce-Rate (dt. Absprungrate)
Die Bounce-Rate bezeichnet den Anteil an Websitebesuchen mit nur einem einzelnen Seitenaufruf bzw. Kurzbesuche von 5 bis 10 Sekunden. Ein Kurzbesuch bedeutet, dass die Besucher der Website nicht weiter motiviert sind, tiefer in das Angebot der Website einzusteigen. Die Analyse der Bounce Rate bietet wichtige Hinweise zur Optimierung der Website.
Blog
Ein Blog oder auch Weblog ist ein auf einer Website geführtes, meist öffentlich einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem ein Autor, der Web-Logger, kurz Blogger genannt, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert oder Gedanken niederschreibt. Andere Personen können hierzu Kommentare verfassen. Insofern ähnelt es einem Internetforum.
Chrome OS (Google Chrome Operating System)
Chrome OS ist ein von Google entwickeltes Betriebssystem. Es ist vor allem für den Einsatz auf Netbooks geeignet, die mit Flashspeicher ausgestattet sind und ohne Festplatten betrieben werden können. Der Fokus liegt deutlich auf der Benutzung von Webanwendungen, eine ständige Verbindung mit dem Internet ist daher Voraussetzung. Eine Offline-Nutzung ist allerdings eingeschränkt möglich.
Community
Community / Online-Community (dt.: Netzgemeinschaft):
Eine Online-Community ist eine Gemeinschaft von Menschen, die einander via Internet begegnen, um sich dort auszutauschen. Findet die Kommunikation in einem Sozialen Netzwerk statt, spricht man auch von Sozialen Medien. Der kaum abzugrenzende Begriff Internet-Community (dt.: Internetgemeinde) wird hingegen eher von Außenstehenden verwendet, um Menschen zu bezeichnen, von denen sie lediglich annehmen, dass diese eine Gemeinschaft bilden, indem sie regelmäßig einen Internetzugang nutzen.
Eine Online-Community ist eine Gemeinschaft von Menschen, die einander via Internet begegnen, um sich dort auszutauschen. Findet die Kommunikation in einem Sozialen Netzwerk statt, spricht man auch von Sozialen Medien. Der kaum abzugrenzende Begriff Internet-Community (dt.: Internetgemeinde) wird hingegen eher von Außenstehenden verwendet, um Menschen zu bezeichnen, von denen sie lediglich annehmen, dass diese eine Gemeinschaft bilden, indem sie regelmäßig einen Internetzugang nutzen.
Content
Der Begriff Content wird für den eigentlichen Inhalt einer Website verwendet und umfasst dabei alle dargestellten Medien, z.B.Texte oder Bilder.
Content-Management-System
Ein Content-Management-System ist eine Software zur gemein-schaftlichen Erstellung, Bearbeitung und Organisation von Inhalten (Content) zumeist in Webseiten, aber auch in anderen Medienformen. Ein Autor mit Zugriffsrechten kann ein solches System in vielen Fällen mit wenig Programmier- oder html-Kenntnissen bedienen, da die Mehrzahl der Systeme über eine grafische Benutzeroberfläche verfügt. Joomla, Drupal, TYPO3 und WordPress zählen zu den bekanntesten Open-Source-CMS (d.h. diese sind i.d.R. kostenfrei). WordPress und Joomla sind derzeit die meistverwendeten.
Empfehlungsmarketing
Unter Empfehlungsmarketing ist eine Methode der Neukun-dengewinnung zu verstehen, die durch Mundpropaganda, Bewertungen und Referenzen von dritten Personen erfolgt. Dies können z.B. Kunden, Mitarbeiter oder Netzwerkpartner sein. Der Glaubwürdigkeitsvorteil der persönlichen Empfeh-lung gegenüber kommerziellen Botschaften bewirkt einen vergleichbar hohen Einfluss auf Meinungsbildung, Präferenz-bildung und Kaufentscheidung.
Facebook
Facebook ist das weltweit größte soziale Netzwerk mit über einer Milliarde Mitglieder, betrieben vom Unter-nehmen „Facebook Inc.". Es zählt zu den fünf am häufigsten besuchten Websites der Welt, in Deutschland liegt es auf dem zweiten Rang hinter Google.
Flickr
Flickr ist ein kommerzielles Web-Dienstleistungsportal mit Community-Elementen, das es Benutzern erlaubt, digitale Bilder sowie kurze Videos von maximal drei Minuten Dauer mit Kommentaren und Notizen auf die Website zu laden und so anderen Nutzern zugänglich zu machen.
Follower —› s.
Twitter
Forum / Internetforum
Ein Internetforum ist eine Kommunikationsplattform, auf der sich i.d.R. registrierte Personen austauschen können. Man kann Diskussionsbeiträge (engl. Postings) schreiben, die andere lesen und beantworten können. Üblicherweise ist eine Forums-Website nach Themen geordnet. Alle zusammenhängend aufeinander antwortende Beiträge werden als Thread (Faden) oder Thema (Topic) bezeichnet.
Gefällt-mir-Button (Like button)
Der Gefällt-mir-Button ist eine Funktion von Facebook, mit Hilfe dessen man mit einem einfachen Klick Inhalte auf Facebook teilen kann. Nach Anklicken des Buttons erfahren die Freunde des Facebook-Users automatisch, welche Inhalte der Betref-fende gut findet.
Google
Google ist der Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen, betrieben vom US-amerikanischen Unternehmen Google Inc. Der Algorithmus der Suchergebnisse stützt u.a. auf ein patentiertes Verfahren, das den sogenannten Page-Rank-Wert errechnet. Dieser repräsentiert die Linkpopularität, d.h. er gibt an, wie gut und von wem ein Dokument verlinkt ist. Neben dem Page Rank werden weitere Faktoren in die Sortierung einbezogen. So wird z. B. das Auftreten der Suchbegriffe im Dokumententitel oder in Überschriften gewertet. Des Weiteren spielt die Verwendung der Begriffe als Ankertext in verwei-senden Dokumenten eine große Rolle. Google passt seine Algorithmen laufend an, um auf neue Trends zu reagieren. So bezieht Google etwa auch den Standort des Benutzers und die von ihm ausgewählte Sprache in die Sortierung ein. Die Sucher-gebnisse werden zunehmend personalisiert.
Google Drive
Google Drive ist eine Webanwendung, die Funktionalitäten für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Erstellung von Bild-schirmpräsentationen, Formularen und Zeichnungen zurVerfü-gung stellt. Drive ermöglicht Anwendern, diese Dokumente gemeinsam mit anderen Nutzern zu bearbeiten, wobei Ände-rungen in Echtzeit bei allen Beteiligten angezeigt werden.
Google+
Google+ ist ein soziales Netzwerk von Google Inc. Ein essen-zieller Unterschied zu den meisten anderen sozialen Netz-werken ist die Tatsache, dass die Beziehungen der Teilnehmer bei Google+ einseitig sein können und in sogenannte Kreise (Circles) eingeteilt werden. Mit den Kreisen kann der Nutzer seine Kontakte in Gruppen aufteilen und somit verschiedene Informationen mit bestimmten Kreisen teilen. Die Kontakte müssen nicht bei Google+ angemeldet sein, um einem Kreis anzugehören.
html (Hypertext-Markup Language)
Html ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Struk-turierung von Inhalten wie Texten, Bildern und Hyperlinks in Dokumenten. HTML-Dokumente sind die Grundlage des World Wide Web und werden von einem Webbrowser (z.B. Internet Explorer) dargestellt. Neben den vom Browser angezeigten Inhalten einer Website enthält html zusätzliche Angaben in Form von Metainformationen (vgl. Meta-Tag), die z.B. über die im Text verwendete Sprache oder den Autor Auskunft geben oder den Inhalt des Textes zusammenfassen.
Instant Messaging
Instant Messaging ist eine Kommunikationsmethode, bei der sich zwei oder mehr Teilnehmer per Textnachrichten unterhalten. Die Teilnehmer müssen dazu mit einem Computerprogramm über ein Netzwerk wie das Internet direkt oder über einen Server miteinander verbunden sein. Viele Instant Messaging-Dienste unterstützen zusätzlich die Übertragung von Dateien und Audio- und Video-Streams.
Interaktion
Unter Interaktion versteht man die wechselseitige Beziehung zwischen zwei oder mehreren Personen. Interaktive Websites bieten dem Betrachter die Möglichkeit, sich aktiv am Inhalt zu beteiligen, z.B. durch Kommentarfunktionen (vgl. Prosument).
Internetforum —› s. Forum
Linkbuilding (dt: Linkaufbau)
Beim Linkbuilding versucht man, die Anzahl der auf die eigene Website verweisenden Backlinks zu erhöhen. Hintergrund ist, dass der Bekanntheitsgrad der Website gemessen an den Backlinks in die Ergebnisse der Suchmaschinen einfließt (vgl. SEO). Das eigene Linkwachstum kann durch hochwertige Inhalte, regelmäßig aktualisierte Informationen sowie PRMaßnahmen beeinflusst werden.Auch die Teilnahme in sozialen Netzwerken, das Kommentieren auf Blogs oder Antworten in Experten-Communitys werden häufig zum Linkaufbau verwendet.
Meta-Tag (Meta-Element)
Ein Meta-Element bezeichnet ein Element in der Auszeichnungssprache html, das zur Bereitstellung von Metadaten in Webseiten dient. Metadaten enthalten Suchbegriffe, die inhaltlich auf die jeweilige Seite verweisen, und für Suchmaschinen von Bedeutung sind. Mittlerweile legen diese jedoch mehrWert auf den eigentlichen Textinhalt einer Webseite und lassen die Angaben im Meta-Tag nicht mehr wesentlich in das Ranking der Seite einfließen.
Microblogging
Mikroblogging ist eine Form des Bloggens (vgl. Blog), bei der die Benutzer kurze, SMS-ähnliche Textnachrichten veröffentlichen können. Die einzelnen Nachrichten sind entweder privat oder öffentlich zugänglich und werden chronologisch dargestellt. Sie können meist über verschiedene Kanäle wie SMS, E-Mail, Instant Messaging oder das Web erstellt und abonniert werden.
Pay per Click (dt. Klickvergütung)
Mit Pay per Click bzw. Klickvergütung wird ein im Online-Marketing übliches Abrechnungsmodell bezeichnet, bei dem die Leistung pro Klick (Seitenaufruf) und nicht pro Werbeeinblendung (Impression) oder pro Sale (Verkauf) abgerechnet wird.
Picasa
Picasa ist eine kostenlose Bilderverwaltungssoftware, die ursprünglich von LifeScape entwickelt wurde und sich an Einsteiger richtet. Die Bilder lassen sich in Alben organisieren. Neben den Verwaltungsfunktionen bietet Picasa auch Bildbearbeitungssoftware-Funktionen. Google erweiterte Picasa ab Version 3.5 u.a. um Gesichts(wieder)erkennung. Als zweite Neuerung integriert Picasa Google Maps und kann damit Fotos mit Geoinformationen versehen.
Podcast / Podcasting
Podcasting bezeichnet das Anbieten abonnierbarer Mediendateien (Audio oder Video) über das Internet. Ein einzelner Podcast ist somit eine Serie von Medienbeiträgen, die automatisch bezogen werden kann. Somit sind Podcasts vergleichbar mit Radiosendungen, die auch unabhängig von den Sendezeiten angehört werden können.
Prosument
Der Begriff Prosument bezeichnet Verbraucher oder Kunden, die gleichzeitig Produzenten sind. Er wird häufig im Zusammenhang mit Social Media verwendet und auch als Bezeichnung für professionelle Kunden (Konsumenten) genutzt.
Schnittstelle
Schnittstellen im Softwarebereich sind logische Berührungspunkte in einem Softwaresystem. Sie ermöglichen und regeln den Austausch von Kommandos und Daten zwischen verschiedenen Prozessen und Komponenten.
Sender-Empfänger-Modell
Das Sender-Empfänger-Modell, auch Shannon-Weaver-Modell, beschreibt Kommunikation als Übertragung einer Nachricht von einem Sender zu einem Empfänger. Dazu wird die Nachrichtkodiert und als Signal über einen Übertragungs-kanal übermittelt. Eine Interaktion zwischen Sender und Empfänger findet hierbei nicht statt.
Shitstorm
Der Begriff Shitstorm bezeichnet im Deutschen das Auftreten des als Flameware bekannten Phänomens bei Diskussionen im Rahmen von sozialen Netzwerken, Blogs oder Kommentarfunktionen von Internetseiten. Dabei richtet sich in kurzem Zeitraum eine subjektiv große Anzahl von kritischen Äußerungen, von denen sich zumindest ein Teil vom ursprünglichen Thema ablöst und die stattdessen aggressiv, beleidigend, bedrohend oder anders attackierend geführt werden, gegen Unternehmen, Institutionen, Einzelpersonen oder in der Öffentlichkeit aktive Personengruppen, etwa Parteien oder Verbände.
Smartphone
Ein Smartphone ist ein Mobiltelefon, das mehr Computer-funktionalität als ein herkömmliches fortschrittliches Mobiltelefon zur Verfügung stellt. So ist es beispielsweise möglich, unterwegs neben der Mobiltelefonie auch SMS, MMS, E-Mails sowie, bei modernen Geräten, Videokonferenzen oder Internet-Telefonie mit WLAN über Inernet-Zugriffspunkte zu nutzen. Theoretisch — und zum Teil auch in der praktischen Nutzung — können damit neben Audio- und Videostreamings aus dem Internet auch Fernsehprogramme und mit entsprechender Hardware auch DVB-T empfangen werden.
Social Media
Unter Social Media versteht man digitale Medien und Technologien, die es Nutzern ermöglichen, sich als Prosumenten unter-einander auszutauschen. Als Kommunikationsmittel dienen hierbei Text, Bild, Aud io oder Video, unterstützt von interaktiven Anwendungen. Soziale Interaktionen und Zusammenarbeit in sozialen Medien gewinnen zunehmend an Bedeutung. So haben zahlreiche Unternehmen damit begonnen, das wirt-schaftliche Potenzial dieser Medienform stärker zu nutzen.
Social Media Marketing (SMM)
SMM beschreibt die Nutzung sozialer Medien für Marketingzwecke. Das Wachstum von Social Media hat einen großen Einfluss auf die Kommunikationsweise der Unternehmen mit ihren (potenziellen) Kunden. Seit der Entstehung des Web 2.0 bietet das Internet eine Reihe diverser Werkzeuge um soziale und wirtschaftliche Kontakte auf- und auszubauen. Zudem bietet es zahlreiche Möglichkeiten Informationen zu teilen und zusammenzuarbeiten.
Social Media Monitoring
Social Media Monitoring ist die systematische Beobachtung und Analyse von Social Media Beiträgen und Dialogen, z.B. in Diskussionsforen, Weblogs (vgl. Blog), Micro-Blogging oder Social Communities wie z.B. Facebook. Es dient dazu, einen schnellen Über- und Einblick in Themen und Meinungen aus dem Social Web zu erlangen. Im Unterschied zur einmaligen bzw. in regelmäßigen Abständen durchgeführten Social Media Analyse wird Social Media Monitoring kontinuierlich durchgeführt. Social Media Monitoring wird in erster Linie von Unternehmen, aber auch von Verbänden und politischen Parteien genutzt, um unmittelbare Meinungen, Kritik und Anregungen zu Produkten oder Dienstleistungen zu erhalten.
Soziales Netzwerk (engl. Social Network)
Ein soziales Netzwerk im Internet ist eine lose Verbindung von Menschen, die einander dort begegnen, um sich auszutau-schen. Handelt es sich um Netzwerke, bei denen die Benutzer gemeinsam eigene Inhalte erstellen, bezeichnet man diese auch als soziale Medien (vgl. Facebook).
Suchmaschinen
Eine Suchmaschine ist ein Programm zur Recherche von Dokumenten, die in einem Computer oder einem Computernetzwerk wie z.B. dem World Wide Web gespeichert sind. Nach Eingabe eines Suchbegriffs liefert eine Suchmaschine eine Liste von Verweisen auf möglicherweise relevante Dokumente, meistens dargestellt mit Titel und einem kurzen Auszug des jeweiligen Dokuments. Verschiedene Suchmaschinen können unterschiedliche Arten von Daten durchsuchen, z.B. Texte, Bilder, Ton- und Videodateien. Weitere spezialisierte Arten sind zum Beispiel Personen- und Jobsuchmaschinen, Branchensuchen oder Produktsuchmaschinen. Letztere werden vorrangig von Online-Preisvergleichen eingesetzt, es gibt aber auch schon lokale Angebotssuchen, die Produkte und Angebote stationärer Einzelhändler online darstellen. In Deutschland zählt Google zu den am meisten genutzten Suchmaschinen.
SEO
SEO = Search Engine Optimization / dt: SMO = Suchmaschinen Optimierung
SEO bezeichnet Maßnahmen, die dazu dienen, dass Webseiten bei den Ergebnislisten der Suchmaschinen auf höheren Plätzen erscheinen und somit Besucher auf die Zielseite lenken. Hierbei versucht man, die Webseiten möglichst den Algorithmen der Suchmaschinen anzupassen.
Man unterscheidet zwei Aufgabenbereiche:
1) OnPage-Optimierung Diese umfasst alle inhaltlichen Anpassungen der eigenen Internetseite. Hierzu zählen beispielsweise die Optimierung des Seiteninhalts in Bezug auf Formatierungen und Überschriften, technische Aspekte wie die z.B. der Meta-Tag, die Auswahl der geeigneten Suchbegriffe (Keywords) sowie die interne Link-struktur der Seite.
2) OffPage-Optimierung Ziel der OffPage-Optimierung ist die Herausbildung einer Link-struktur außerhalb der zu optimierenden Website mit anderen Webseiten, sog. Backlinks (vgl. Linkbuilding). Eine neue Entwicklung ist die Erzeugung von sogenannten „Social Signals". Dabei handelt es sich um Erwähnungen der Webseite in Form von „Likes", „Shares", „Comments", z.B. in Facebook. Hintergrund dieser Entwicklung ist, dass Suchma-schinen prüfen, wie intensiv sich Nutzer über eine Webseite innerhalb ausgewählter sozialer Netzwerke austauschen.
SEO bezeichnet Maßnahmen, die dazu dienen, dass Webseiten bei den Ergebnislisten der Suchmaschinen auf höheren Plätzen erscheinen und somit Besucher auf die Zielseite lenken. Hierbei versucht man, die Webseiten möglichst den Algorithmen der Suchmaschinen anzupassen.
Man unterscheidet zwei Aufgabenbereiche:
1) OnPage-Optimierung Diese umfasst alle inhaltlichen Anpassungen der eigenen Internetseite. Hierzu zählen beispielsweise die Optimierung des Seiteninhalts in Bezug auf Formatierungen und Überschriften, technische Aspekte wie die z.B. der Meta-Tag, die Auswahl der geeigneten Suchbegriffe (Keywords) sowie die interne Link-struktur der Seite.
2) OffPage-Optimierung Ziel der OffPage-Optimierung ist die Herausbildung einer Link-struktur außerhalb der zu optimierenden Website mit anderen Webseiten, sog. Backlinks (vgl. Linkbuilding). Eine neue Entwicklung ist die Erzeugung von sogenannten „Social Signals". Dabei handelt es sich um Erwähnungen der Webseite in Form von „Likes", „Shares", „Comments", z.B. in Facebook. Hintergrund dieser Entwicklung ist, dass Suchma-schinen prüfen, wie intensiv sich Nutzer über eine Webseite innerhalb ausgewählter sozialer Netzwerke austauschen.
SEM
Suchmaschinenmarketing (Search Engine Marketing, SEM)
SEM ist ein Teilgebiet des Online-Marketing und umfasst alle Werbe-Maßnahmen zur Gewinnung von Besuchern für eine Webpräsenz über Websuchmaschinen. Suchmaschinenmarketing wird unterteilt in Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (Search Engine Advertising, SEA). Letzteres bezieht sich auf die Einblendung von Werbe-Anzeigen, sog. Sponsorenlinks, die auf der Suchergebnisseite dargestellt werden. Hierbei kauft man z.B.für bestimmte Suchbegriffe eine Position auf der ersten Seite der Suchmaschinenergebnisse.
SEM ist ein Teilgebiet des Online-Marketing und umfasst alle Werbe-Maßnahmen zur Gewinnung von Besuchern für eine Webpräsenz über Websuchmaschinen. Suchmaschinenmarketing wird unterteilt in Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (Search Engine Advertising, SEA). Letzteres bezieht sich auf die Einblendung von Werbe-Anzeigen, sog. Sponsorenlinks, die auf der Suchergebnisseite dargestellt werden. Hierbei kauft man z.B.für bestimmte Suchbegriffe eine Position auf der ersten Seite der Suchmaschinenergebnisse.
Tim Berners-Lee
Sir Timothy John Berners-Lee (*8. Juni 1955 in London) ist ein britischer Physiker und Informatiker. Er ist der Erfinder der Programmiersprache html und der Begründer des World Wide Web.
Title Tag
Der Title Tag ist ein Teil des html-Codes. Begriffe, welche im Title Tag erfasst werden, erscheinen oben in der Titelleiste jedes Browsers und werden auch als Vorschlag benutzt,wenn Sie eine html-Seite den Browser-Favoriten hinzufügen möchten. Der Title Tag ist einer der wichtigsten Faktoren, um hohe Rankings (Positionen) in Suchmaschinen zu erreichen.
Traffic (dt. Datenverkehr)
Als Traffic bezeichnet man bei Computern den Fluss von Daten innerhalb von Computernetzen. Der Begriff im engeren Sinne bezeichnet die Zugriffe auf eine Seite.
Twitter
Twitter ist eine digitale Echtzeit-Anwendung zum Mikroblogging. Privatpersonen, Organisationen, Unternehmen und Massenmedien nutzen Twitter als Plattform zur Verbreitung von kurzen Textnachrichten (Tweets) im Internet. Diese dürfen maximal 140 Zeichen aufweisen. Das Schreiben auf Twitter wird als „Twittern" bezeichnet und jeder Nutzer kann anderen Nutzern folgen (das heißt deren Tweets abonnieren), während er selbst auch Twitter-Follower hat, die seinen Tweets folgen.
User
User (dt. Anwender, Verwender, Benutzer):
Der Begriff User ist in der elektronischen Datenverarbeitung gebräuchlich für
• den Benutzer eines Computers
• ein Mitglied z.B. einer Online-Community
• einen Internetnutzer
• einen Kunden in der IT-Branche
• ein Benutzerkonto, das mit bestimmten Rechten zum Zugriff auf den Computer ausgestattet ist.
Der Begriff User ist in der elektronischen Datenverarbeitung gebräuchlich für
• den Benutzer eines Computers
• ein Mitglied z.B. einer Online-Community
• einen Internetnutzer
• einen Kunden in der IT-Branche
• ein Benutzerkonto, das mit bestimmten Rechten zum Zugriff auf den Computer ausgestattet ist.
Web 2.0
Laut Wikipedia ist Web 2.0 ist ein Schlagwort, das für eine Reihe interaktiver und kollaborativer Elemente des Internets, speziell des World Wide Webs, verwendet wird. Hierbei konsumiert der Nutzer nicht nur den Inhalt, er stellt als Prosument selbst Inhalt zur Verfügung. Der Begriff postuliert in Anlehnung an die Versionsnummern von Softwareprodukten eine neue Generation des Webs und grenzt diese von früheren Nutzungsarten ab. Die Verwendung des Begriffs nimmt jedoch zugunsten des Begriffs Social Media ab.
Web 3.o
Web 3.o / Semantisches Web
Das Web 3.o ist ein neues Konzept bei der Weiterentwicklung des World Wide Web und des Internets. Während das World Wide Web eine Möglichkeit darstellt, Daten miteinander zu vernetzen, zeigt das Semantic Web einen Weg auf, um Informationen auf der Ebene ihrer Bedeutung miteinander zu verknüpfen. Bei einer Reise könnten z.B. Wetterdaten und Staumeldungen in Bezug zu Informationen über mögliche Haltestellen und bekannte Vorlieben des Reisenden gesetzt werden.
Das Web 3.o ist ein neues Konzept bei der Weiterentwicklung des World Wide Web und des Internets. Während das World Wide Web eine Möglichkeit darstellt, Daten miteinander zu vernetzen, zeigt das Semantic Web einen Weg auf, um Informationen auf der Ebene ihrer Bedeutung miteinander zu verknüpfen. Bei einer Reise könnten z.B. Wetterdaten und Staumeldungen in Bezug zu Informationen über mögliche Haltestellen und bekannte Vorlieben des Reisenden gesetzt werden.
Website
Eine Website umfasst alle miteinander verknüpften Webseiten unter einer bestimmten Domain (Name der Web-Site, z.B. www.domain.com).
Webspace
Der Begriff Webspace beschreibt einen Speicherplatz für Dateien auf einem Server, auf den über das Internet dauerhaft zugegriffen werden kann. Dieser Online-Speicherplatz wird von Internetdienstanbietern angeboten.
Wiki
Wiki ist ein Hypertext-System für Webseiten, deren Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online direkt im Webbrowser geändert werden können (Web 2.0-Anwendung). Diese Eigenschaft wird durch ein vereinfachtes Content Management-System, die sogenannte Wiki-Software oder Wiki-Engine, bereitgestellt. Zum Bearbeiten der Inhalte wird meist eine einfach zu erlernende vereinfachte Auszeichnungs-sprache verwendet. Die bekannteste Anwendung ist die Online Enzyklopädie Wikipedia, welche die Wild-Software MediaWiki einsetzt.
Wikipedia
Wikipedia ist ein freies Onlinelexikon, verfügbar in verschiedenen Sprachen, das von der Wikipedia Foundation betrieben wird. Die Beiträge werden unentgeltlich von individuellen Autoren konzipiert, geschrieben und nach der Veröffentlichung gemeinschaftlich korrigiert, erweitert und aktualisiert. Hierbei kann jeder Internetnutzer als Autor mitwirken.
WordPress
WordPress ist eine freie Software zur Verwaltung der Inhalte einer Website. Sie bietet sich besonders zum Aufbau und zur Pflege eines Weblogs an, da sie erlaubt, jeden Beitrag einer oder mehreren Kategorien zuzuweisen, und automatisch die entsprechenden Navigationselemente erzeugt. Weiter bietet das System Leserkommentare mit der Möglichkeit, diese vor der Veröffentlichung erst zu prüfen, sowie eine zentrale Linkverwaltung, eine Verwaltung der Benutzerrollen und -rechte und die Möglichkeit externer Plug-ins, womit WordPress in Richtung eines vollwertigen „Content-Management-Systems" ausgebaut werden kann.
World Wide Web
World Wide Web (dt. Weltweites Netz)
Das www wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft mit dem Internet gleichgesetzt, obwohl es nur eine von mehreren möglichen Nutzungen des Internets darstellt. Es bezeichnet ein System von elektronischen Hypertext-Dokumenten die durch Hyperlinks miteinander verknüpft sind.
Das www wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft mit dem Internet gleichgesetzt, obwohl es nur eine von mehreren möglichen Nutzungen des Internets darstellt. Es bezeichnet ein System von elektronischen Hypertext-Dokumenten die durch Hyperlinks miteinander verknüpft sind.
Yahoo
Yahoo ist eines der weltweit größten Internetunternehmen mit Sitz in Sunnywale (Kalifornien/USA). Mit über 700 Millionen Nutzern weltweit zählt Yahoo zu den erfolgreichsten und größten Internetportalen mit Online-Produkten und -diensten für Privat- und Geschäftskunden.
YouTube
YouTube ist ein Internet-Videoportal der Google Inc. auf dem die Benutzer kostenlos Video-Clips ansehen, bewerten und hochladen können. Auf der Internetpräsenz befinden sich Film- und Fernsehausschnitte, Musikvideos sowie selbstgedrehte Filme. Sogenannte „Video-Feeds" bzw. „Vlogs" können in Blogs gepostet oder auch einfach auf Webseiten über eine Programmierschnittstelle eingebunden werden. In Deutschland zählt YouTube rund 38 Millionen Nutzer (Stand: 2012).