Warum wir unsere Websites endlich für alle zugänglich machen müssen
Eine barrierefreie Website ist heute unverzichtbar. Nachhaltigkeit bedeutet längst nicht mehr nur Umweltschutz, sondern auch soziale Verantwortung im digitalen Raum. Websites, die allen Menschen zugänglich sind, schaffen echte Inklusion, stärken soziale Nachhaltigkeit und bringen gleichzeitig Vorteile für Reichweite, Usability und SEO.

Was bedeutet Barrierefreiheit überhaupt?
Eine barrierefreie Website stellt sicher, dass Websites, Onlineshops, Tools und digitale Informationen so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen genutzt werden können.
Das betrifft nicht nur Menschen mit Behinderung – sondern auch:
ältere Nutzer:innen mit Sehschwäche oder eingeschränkter Motorik
Menschen mit temporären Einschränkungen (z. B. gebrochenem Arm)
Personen mit geringerer Lesekompetenz oder anderen Muttersprachen
Menschen mit schwacher Internetverbindung oder mobilen Endgeräten
Barrierefreiheit ist nicht Luxus.
Sie ist die digitale Entsprechung von Chancengleichheit.
Warum eine barrierefreie Website wichtig ist
Die Digitalisierung hat das Potenzial, Menschen zu verbinden. Doch ohne Barrierefreiheit wird sie schnell zur neuen Form des Ausschlusses.
Wenn Menschen Websites nicht bedienen können, weil sie:
keine Maus nutzen können
den Text nicht erkennen oder verstehen
Bilder ohne Alternativtext nicht erfassen
Videos nicht hören oder nicht lesen können
… dann sind sie digital ausgeschlossen.
Und das passiert täglich – auf tausenden Unternehmensseiten, Shops und Infoportalen. Nicht aus böser Absicht, sondern aus Unwissen.
Doch: Unwissen schützt nicht vor Verantwortung.
Was eine barrierefreie Website können muss
Eine barrierefreie Website ist:
visuell lesbar: klare Kontraste, große Schrift, keine flackernden Inhalte
technisch bedienbar: mit Tastatur und Screenreader nutzbar
sprachlich verständlich: kurze Sätze, einfache Begriffe, klare Gliederung
informativ ausgewogen: Alternativtexte für Bilder, Untertitel für Videos
navigierbar: logische Struktur, Fokus-Markierung, Sprungmarken
Barrierefreiheit ist kein Einheitsbrei.
Sie ist gutes Design – mit Rücksicht und Weitsicht.
Warum sich eine barrierefreie Website auch für Unternehmen lohnt
Viele denken bei Barrierefreiheit zuerst an Aufwand, Regeln und Gesetze. Aber sie ist viel mehr:
Mehr Reichweite
Mit einer barrierefreien Website erreichst du Menschen, die sonst außen vor bleiben – das sind Millionen potenzielle Kund:innen.Besseres Image
Du zeigst Haltung. Wer soziale Verantwortung übernimmt, wirkt glaubwürdig und vertrauenswürdig.Bessere Usability für alle
Barrierefreie Seiten sind meist auch klarer, schneller, benutzerfreundlicher – und damit für alle angenehmer.SEO-Vorteile
Suchmaschinen mögen gut strukturierte, zugängliche Seiten – eine barrierefreie Website verbessert deine Sichtbarkeit.Gesetzeskonformität
Ab 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz auch für private Unternehmen – wer früh dran ist, ist vorbereitet.
Erste Schritte zu deiner barrierefreien Website
Du musst nicht sofort alles umkrempeln. Aber du kannst heute einen ersten Schritt gehen:
Teste deine Website mit der Tastatur
Prüfe, ob Bilder Alternativtexte haben
Kontrolliere Farbkontraste
Starte mit barrierefreier Sprache in deinem nächsten Beitrag
Hol dir Beratung – es gibt viele Werkzeuge, Förderprogramme und Expert:innen
Perfektion ist nicht das Ziel.
Aber Fortschritt ist Pflicht.
Barrierefreiheit ist Haltung – keine Funktion
Eine barrierefreie Website ist mehr als ein digitales Produkt. Sie ist ein Signal:
„Wir denken an dich. Du bist willkommen.“
Das ist soziale Nachhaltigkeit.
Das ist Zukunft.
Und das ist unser gemeinsamer Auftrag – in Unternehmen, im Marketing, im täglichen Tun.
Möchtest du wissen, wie barrierefrei deine Website wirklich ist?
Wir begleiten dich gerne bei einem ersten Check – pragmatisch, verständlich und mit Blick für das Wesentliche.
Denn Inklusion beginnt nicht bei der Technik. Sondern bei der Entscheidung, niemanden mehr außen vor zu lassen.