Wir als Marketingagentur schmeißen ja gerne mal mit komischen Begriffen um uns. Corporate Design und Corporate Identity gehören da mit dazu. Aber was bedeuten diese Begriffe eigentlich und warum sind sie beide für Ihr Unternehmen und das Marketing so wichtig.
Darüber sprechen Unternehmensschlaumeier Heribert Bauer und Oberg’scheidhaferl Anita Schullerbauer in einem lehrreichen Kopf-an-Kopf-Interview.
Unsere G'scheidhaferl in diesem Interview

/ Heribert Bauer
Tausendsassa, Visionär, Energiebündel und BF-Freak (nach Stunden im Betrieb). Im Übrigen: Chef Produktion, Druck-Guru, ... mehr lesen >
&

/ Anita Schullerbauer
Schlaf scheint für die Powerfrau ein Fremdwort zu sein. Mit gefühlt endloser Energie und einem schier unaufhaltsamen Vorwärtsdrang ... mehr lesen >

Der Unterschied zwischen Corporate Identity und Corporate Design
Anita Schullerbauer (AS): Hallo Heribert, ich freue mich ebenfalls! Wie kann ich dir helfen?
HB: Nun, ich bin immer auf der Suche nach Wissen, v.a. im Marketingbereich. Da gibt es so viele Begriffe, teilweise englisch oder d-englisch – wie soll ich mich da zurechtfinden? Heute möchte ich mehr über Corporate Design oder CD und Corporate Identity oder CI erfahren. Ich höre diese Begriffe ständig, aber irgendwie vermischen sie sich in meinem Kopf. Kannst du mir helfen, das zu entwirren?
AS: Absolut, Heribert! Den das sind tatsächlich zwei Begriffe, die oft miteinander verwechselt werden. Lass uns das auseinandernehmen. Also….Corporate Design ist wie das Gesicht deiner Marke. Es umfasst Dinge wie dein Logo, deine Unternehmensfarben, aber auch Schriftarten und Bilder – all das, was die Identität deines Unternehmens visuell repräsentiert.
HB: Ah, Corporate Design habe ich schon mal verstanden. Und Corporate Identity wäre dann…?
AS: Corporate Identity geht darüber hinaus. Es ist die Gesamtheit dessen, was dein Unternehmen ausmacht. Es umfasst nicht nur das visuelle Erscheinungsbild. Es geht um Werte, um die Mission deines Unternehmens. Es geht v.a. auch um die Art, wie du mit Kunden interagierst, ja, sogar wie deine Mitarbeiter gekleidet sind. Es ist der Charakter deiner Marke.
Der Unterschied von Corporate Design und Corporate Identity in einem Satz:
AS: Nun, Heribert, Marketing ist nicht nur Werbung. Frage an dich: kennst du überhaupt den Unterscheid zwischen Marketing und Werbung?
AS: Also, Marketing ist wie die große Strategie, das Gesamtpaket. Es geht darum, die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen, deine Marke zu positionieren und langfristige Beziehungen aufzubauen. Wenn du also eine geniale Kampagne startest, das ist Marketing.
AS: Werbung ist sozusagen der laute Schrei innerhalb des Marketing-Konzerts. Das sind die Anzeigen, Spots und Plakate, die du siehst, um ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung zu pushen.
Ein Beispiel: stell dir vor, du eröffnest ein Café. Das Ganze Marketing-Paket wäre wie der Plan, den besten Kaffee anzubieten, die gemütlichste Atmosphäre zu schaffen und die Leute dazu zu bringen, immer wiederzukommen. Die Werbung wäre dann die coole Anzeige auf Instagram, die Radiowerbung, die sagt, wie fantastisch dein Kaffee ist, und das Plakat an der Ecke, das alle vorbeigehenden Fußgänger anspricht.
Praxisbeispiele für starkes Corporate Design
AS: Aber na klar! Ein exzellentes Beispiel für starkes Corporate Design ist Apple. Ihr Logo, ihre Verpackung, ihre Website – alles strahlt Einfachheit und Innovation aus. Und wenn wir über Corporate Identity sprechen, ist Starbucks ein echter Vorreiter. Von der freundlichen Atmosphäre in den Filialen bis zur nachhaltigen Kaffeebeschaffung – das ist Starbucks’ Identität.
AS: Absolut, Heribert! Schau dir mal Innocent Drinks an. Die machen Fruchtsäfte und Smoothies, und ihre Verpackungen sind nicht nur ansprechend, sondern sie kommunizieren auch ihre Werte von Frische und Natürlichkeit. Das ist cleveres Marketing, das zu ihrer Corporate Identity passt.
AS: Natürlich gibt es das! Der Schlüssel ist Konsistenz. Beginne mit einem klaren Logo und entwickle dann deine visuellen Elemente darauf aufbauend. Achte darauf, dass alles, was du machst, zu deiner Marke passt – von deiner Website über Social Media bis zu gedruckten Materialien.
AS: Sehr gute Frage! Lass uns das Schritt für Schritt durchgehen. Zuerst einmal, beginne mit einem klaren und aussagekräftigen Logo. Das ist die Visitenkarte deiner Marke.
AS: Danach entwickelst du deine visuellen Elemente. Das beinhaltet die Farbpalette, die Schriftarten und eventuell auch grafische Elemente oder Muster. Diese sollten sich alle aus deinem Logo ableiten und sich miteinander harmonisch verbinden.
AS: Deine Website ist ein entscheidender Touchpoint. Stelle sicher, dass das Design deiner Website die gleichen Farben, Schriftarten und das allgemeine Gefühl wie dein Logo und deine anderen visuellen Elemente hat. Konsistenz ist wie überall bei gutem Mediendesign auch hier der Schlüssel, um ein nahtloses Markenerlebnis zu schaffen.
AS: Auf Social Media bleibt die Konsistenz genauso wichtig. Verwende die gleichen Farben und Grafiken auf deinen Profilen. Teile Inhalte, die zu deiner Markenstimme passen. Menschen sollten deine Posts sehen und sofort sagen können: “Das ist definitiv Bauer und Frischluft Werbung.”
AS: Wieder dasselbe Prinzip. Ob es Flyer, Broschüren oder Visitenkarten sind, halte an der gleichen visuellen Identität fest. Verwende die gleichen Farben, Schriftarten und Grafiken. Es schafft Vertrautheit und verstärkt den Wiedererkennungswert.
AS: Genau, Heribert! Denke an deine Marke als eine Persönlichkeit. Konsistenz macht sie verlässlich und erkennbar. Damit schaffst du eine starke Basis für eine erfolgreiche Corporate Identity.
AS: Gern geschehen, Heribert! Es war mir eine Freude. Und denk daran, Marketing ist wie ein guter Kaffee – es sollte stark, inspirierend und unverwechselbar sein!
Corporate Design von uns umsetzen lassen?
Sind Sie bereit ihr Corporate Design endlich auf ein professionelles Niveau zu heben? Wir helfen Ihnen gerne dabei!