Skip links

So geht ein Logo-Relaunch: Frischer Wind für Ihre Marke

Das Logo ist das visuelle Herzstück einer jeden Marke. Es repräsentiert die Identität, Werte und Vision eines Unternehmens. Doch im Laufe der Zeit entwickeln sich Unternehmen weiter, sie sprechen neue Zielgruppen an oder sie passen sich einfach dem Wandel des Marktes an. In solchen Fällen ist ein Logo-Relaunch die richtige Entscheidung! Denn die visuelle Identität eines Unternehmens muss weiterhin zeitgemäß und aussagekräftig sein.

In diesem Blogpost nennen wir Ihnen die Gründe, wann Sie definitiv eine Überarbeitung ihres Logos brauchen und wie Sie dann vorgehen.

Wann ist ein Logo-Relaunch sinnvoll - am Beispiel bekannter Marken

Viele große Unternehmen, wie die Deutsche Bank, Google oder Starbucks verändern immer wieder ihre Logos – und das aus bestimmten Gründen. Hier sind, aus unserer Sicht, die Top-6 Gründe, warum Marken einen Logo-Relaunch durchführen:

Praxisbeispiel Starbucks

1. Ihr Unternehmen wächst und expandiert

Ein gutes Beispiel hierfür ist Starbucks. Ursprünglich als kleines Kaffeehaus in Seattle gestartet, hat sich das Unternehmen zu einer weltweiten Kaffeehauskette entwickelt
Das ursprüngliche Logo mit einem nackten Meerjungfrau-Design wurde 2011 angepasst, um das Unternehmen in seiner globalen Expansion besser zu repräsentieren.

Praxisbeispiel Google

2. Sie wollen dem Zeitgeist entsprechen und sich neu definieren

Das Beispiel von Google verdeutlicht eindrucksvoll, wie ein Logo-Relaunch den Zeitgeist aufgreifen und die Identität eines Unternehmens neu definieren kann. In den 90er Jahren prägte ein schlichtes und funktionales Logo die Anfänge von Google. Um mit der rasanten Entwicklung und Diversifikation des Unternehmens Schritt zu halten, war ein neuer Look erforderlich.
Der sensibel überarbeitete Look des Logos reflektiert heute die Vielfältigkeit und Innovationskraft, für die Google steht. Diese Neugestaltung ermöglicht es dem Unternehmen, sich besser in einem globalen und zunehmend facettenreichen Markt zu positionieren.

Praxisbeispiel Daimler Chrysler AG

3. Es fand eine Fusion oder Übernahme des Unternehmens statt

Ein beeindruckendes Beispiel für einen Logo-Relaunch im Zuge einer Fusion ist die Zusammenführung der deutschen Unternehmen Daimler-Benz und Chrysler im Jahr 1998. Die neu entstandene DaimlerChrysler AG entschied sich für ein komplett neues Logo, das die gemeinsame Identität und den globalen Anspruch des fusionierten Unternehmens verkörperte.
Das Logo integrierte Elemente beider Unternehmen und schuf so eine starke visuelle Repräsentation der neuen Ära von DaimlerChrysler.

Praxisbeispiel Apple

4. Schlechte Erkennbarkeit in verschiedenen Medien und Größen

Die Skalierbarkeit eines Logos ist entscheidend, da das Logo auf verschiedenen Medien und in verschiedenen Größen konsistent und klar erkennbar sein sollte. Ist ein Logo schlecht skalierbar kann es zu eingeschränkter Markenwiedererkennung oder negativer Wahrnehmung kommen.
Ein gutes Beispiel für einen Logo-Relaunch aufgrund von schlechter Skalierbarkeit ist das Logo von Apple. Das ursprüngliche Logo, das einen Isaac Newton unter einem Baum darstellte, war komplex und schwer skalierbar. Apple wechselte zu dem bekannten Apfel-Logo, das einfacher und effektiver in verschiedenen Größen verwendet werden konnte, und stärkte damit die Markenwiedererkennung und -kohärenz.

Praxisbeispiel Mastercard

5. Internen technologischen Weiterentwicklungen entsprechen

Mit der zunehmenden Digitalisierung ist es entscheidend, dass ein Logo auf verschiedenen Plattformen und Bildschirmgrößen gut funktioniert.
Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Logo-Relaunch von Mastercard im Jahr 2016. Das neue Design wurde optimiert, um auf digitalen Medien besser lesbar zu sein.

Praxisbeispiel Deutsche Bank

6. Hohe Komplexität des alten Logos

Ein Beispiel aus Deutschland ist die Deutsche Bank. Im Jahr 2019 unterzog sie ihr Logo einer Überarbeitung. Das vorherige Design, das seit 1974 in Verwendung war, wurde als zu komplex und schwerfällig empfunden.
Das neue Logo ist deutlich einfacher und moderner gestaltet. Es besteht aus einem klaren, blauen Quadrat mit einem stilisierten “d” im Inneren. Diese Änderung wurde vorgenommen, um das Image der Bank zu modernisieren und ihre Positionierung als zeitgemäßes Finanzinstitut zu betonen.

Beim Relaunch eines Logos gibt es potenzielle Stolperfallen, die unbedingt vermieden werden sollten. Manchmal werden Unternehmer sogar selbst aktiv, weil sie sich die Kosten einer Marketingagentur sparen wollen. „Zeichnen können wir selbst!“, hören wir immer ab und zu. Da haben sie recht – aber bei der Logogestaltung geht es um viel mehr, als ums Zeichnen, wie die folgenden Fehler bei der Logogestaltung immer wieder zeigen.

Fehler bei der Logo-Gestaltung, die es zu vermeiden gilt

Zum Beispiel können eine unzureichende Marktforschung und ein mangelndes Verständnis der Zielgruppe dazu führen, dass das neue Logo die gewünschten Botschaften verfehlt. Manche Unternehmen wagen auch einen radikalen Designwechsel und verwirren damit bestehende Kunden.

Was sehr oft unterschätzt wird: Das neue Logo muss in verschiedenen Medien und Größen funktionieren, da ein Design, das nur in einem bestimmten Kontext gut aussieht, zu Problemen in anderen Medien und Gestaltungen führen kann. Daher ist es entscheidend, diese Fallstricke zu umgehen und einen Logo-Relaunch sorgfältig zu planen und umzusetzen.

So erarbeiten wir mit unseren Kunden den Logo-Relaunch

Für ein erfolgreiches Logo-Relaunch-Projekt gehen wir von BF systematisch vor, um sicherzustellen, dass das neue Logo die gewünschten Botschaften effektiv vermitteln wird. 

Markt & Zielgruppe analysieren

Zu Beginn steht eine gründliche Marktforschung und Analyse. Wir untersuchen die Marke, den Markt und die Zielgruppe bis ins Detail. Gerne während eines gemeinsamen Workshops. Ein Beispiel hierfür ist unsere Arbeit für das Unternehmen "Moden Schweiss", bei dem wir durch intensive Recherche sowohl die Trends als auch die visuelle Identität erfolgreicher Konkurrenten berücksichtigten.

Ziele & Vision der Marke verstehen

Im nächsten Schritt setzen wir uns intensiv mit unserem Kunden auseinander, um dessen Visionen, Ziele und Erwartungen zu verstehen. Ein detailliertes Briefing ist hierbei entscheidend. So geschehen mit dem Team vom Radhaus Lang, bei dem wir durch tiefgehende Gespräche mit dem Kunden eine klare Richtung für das neue Logo erhielten. Die Entwicklung ist hier besonders extrem - nach einem Logo Relaunch entschieden wir uns für eine völlige Neugestaltung und einem neuen Namen des Unternehmens. Eine sehr mutige und erfolgreiche Entscheidung!

Mehrere Designs entwerfen

Anschließend erstellen wir verschiedene Designentwürfe, die das entwickelte Konzept visuell umsetzen. Diese Entwürfe werden gemeinsam mit dem Kunden besprochen und bei Bedarf immer wieder angepasst. Das ist sehr wichtig, denn der Kunde entwickelt zu seinem Markenlogo im Laufe der Zeit eine emotionale Entwicklung – und da spielt der (erste) äußere Eindruck eine wichtige Rolle!

Entwürfe in verschiedenen Umgebungen testen

Die gedruckten Mailings werden dann je nach Zielgröße und -ort entweder maschinell oder manuell in Umschläge gesteckt oder verklebt und für den Versand an die Empfänger vorbereitet.

Finale Präsentation

Je nach Budget und Kreativität können Mailings mit speziellen Veredelungen versehen werden, wie z.B. Lackierungen, Prägungen oder speziellen Materialien. Die Trickkiste ist voll und zeigt Wirkung bei den Kunden!

Nach der Freigabe des neuen Logos unterstützen wir den Kunden bei der Implementierung in verschiedenen Medien und Plattformen. Hierzu gehört beispielsweise die Erstellung von Branding-Richtlinien oder die Anpassung von Marketingmaterialien. 

Beispiele eines Logo-Relaunch anhand unserer Kunden

Ihr bestehende Logo mag in der Vergangenheit erfolgreich gewesen sein, doch im aktuellen Marktumfeld wirkt es veraltet und entspricht nicht mehr den aktuellen Unternehmenszielen?

Dann sprechen Sie uns jetzt an! 

Die Geschichte eines Logo-Relaunch

So oder so ähnlich erleben wir es immer wieder: Guido hat ein Unternehmen gekauft hat, das bereits seit den frühen Achtzigern existiert. Erfolgreich ist das Unternehmen seitdem gewachsen – nur eines ist auf der Strecke geblieben: das Unternehmenslogo.
Es glänzt unberührt in der Designästhetik der Achtzigerjahre – mit bunten und verspielten Buchstaben, die in schrill und auffällig angeordnet sind. Darüber hinaus ist es im Laufe der letzten Jahrzehnte durch einige Designerhände gegangen, so dass es heute in unterschiedlichsten Farben und Designvarianten beim Kunden für einige Verwirrung sorgt.

Corporate Identity? Weit gefehlt! Was in den Achtzigern hip und angesagt war, wirkt auf dem heutigen Markt sehr oft veraltet und sogar fehlplatziert. Das ist sofort klar!

Der Wunsch nach einen neuen Logo

Guido wünscht sich ein neues Logo.  Doch schon im Vorgespräch zeigt sich: dieses Logo muss viel mehr sein als nur schön und zeitgemäß. Deshalb erarbeiten wir mit seinem Verkaufsteam während eines Workshops in unserem Haus eine moderne Ausrichtung seines Unternehmens.

Unser Vorgehen bei Bauer & Frischluft

  • Wir beginnen mit einer gründlichen Analyse der Marke und ihrer Werte.
  • Im Team bestehend aus unseren Designern und seinen Entscheidern und Verkäufern identifizieren wir die neuen Ziele und die aktuelle Positionierung des Unternehmens im Markt.
  • Dabei wird ganz schnell deutlich, dass das bestehende Logo nicht nur visuell vollkommen unpassend ist, sondern längst nicht mehr die richtige Botschaft vermittelt.
  • Wir entwickeln ein neues Logo, das die moderne Ausrichtung und die zukünftigen Ambitionen perfekt widerspiegelt. Tatsächlich gehen wir bei diesem Logo-Relaunch sogar noch einen großen Schritt weiter: ein Jahr nach dem Logo Relaunch nehmen wir den angestammten Namen des Vorbesitzers in den Hintergrund und platzieren im Laufe des folgenden Jahres einen neuen modernen Unternehmensnamen. Diese Entscheidung hat Guido nie bereut – ganz im Gegenteil!

Das Ergebnis

Das neue Logo ist schlichter, eleganter und zeitlos. Es verkörpert die Werte von Innovation, Professionalität und Kundenzentriertheit, die Guido im Workshop für sein Unternehmen festlegt. Als das neue Logo schließlich präsentiert wird, ist die Reaktion überwältigend positiv. Sowohl die bestehenden Kunden als auch potenzielle Neukunden erkennen sofort den frischen Wind, der durch die Marke weht.

Mit dem neuen Logo eröffnen sich für das Unternehmen viele neue Möglichkeiten. Es kann besser mit der Konkurrenz mithalten, neue Märkte erschließen und die Kundenbindung stärken.

Guido hatte bewiesen, dass ein Logo-Relaunch nicht nur eine visuelle Veränderung ist, sondern auch ein wichtiger strategischer Schritt, um die Marke zukunftsfähig zu machen.

Wieder was gelernt? Beitrag teilen!

Über die Autorin

Christina Vogl

Art Direktor

Unser kreatives Gesamtpaket: Mit einem Gespür für Ästhetik, das inspiriert. Kreative Supermacht: Sie verfügt über ein schier unendliches Reservoir an Ideen, die frisch, originell und maßgeschneidert sind. Wirtschaftliches Genie: Sie brütet Konzepte aus, die sowohl unsere Kunden als auch uns begeistern.

Entdecken
Ziehen